Summary
Aim: The preoperative diagnosis of differentiated thyroid carcinomas (DTC) is particularly
challenging in view of the high prevalence of thyroid nodules in the general population.
Incidental diagnosis of DTC, on the other hand, can lead to reoperations and increased
risk of morbidity. This study aimed to assess the prediction value of preoperative
DTC dignity assessment and it’s impact on surgical approaches. Methods: We retrospectively reviewed 107 cases of DTC and subdivided them in three groups
based on the preoperative dignity assessment: suspected malignancy (SM), unclear dignity
(UD), and incidental findings (IF). The group differences were investigated in terms
of diagnostic methods, findings, and impact on the subsequent surgical approach. Results: The patient groups consisted of n = 51 (SM), n = 32 (UD), and n = 24 (IF). The tumor
size, T staging, and ultrasound (US) assessment had the largest impact on the dignity
classification (each p < 0.001). Scintigraphy was performed in 80 % of the patients,
fine-needle aspiration cytology (FNAC) in 28 %. Hypofunction at scintigraphy (p <
0.001) and cytology results (p < 0.01) were identified as significant predictors for
group assignment. Other significant factors were the frequency of the US documentation
of nodule characteristics (p < 0.001) and malignancy criteria (p < 0.01) as well as
reduced thyroid-stimulating hormone (TSH) levels (p < 0.01). Frozen section (p < 0.001)
and total thyroidectomy (p < 0.01) at initial surgery were performed significantly
more often in the MV group. Reoperations were significantly more frequent in the IF
group (p < 0.001). Conclusions: A relevant number of DTC cases was diagnosed incidentally, leading to significantly
more frequent reoperations. A more systematic diagnostic approach with complete documentation
of the findings according to current guidelines should be pursued.
Zusammenfassung
Hintergrund: Die hohe Prävalenz von Schilddrüsenknoten stellt vor dem Hintergrund des geringen
Anteils thyreoidaler Malignome besondere Herausforderungen an die Diagnostik. Der
inzidentelle Nachweis differenzierter Schilddrüsenkarzinome (DTC) kann zu Nachoperationen
mit erhöhter Morbidität führen. Methoden: Auf Grundlage der präoperativen Dignitätsbeurteilung wurden 107 DTC in drei Gruppen
eingeteilt: Malignitätsverdacht (MV), unklare Dignität (UD) und Zufallsbe-fund (ZB).
Untersucht wurden die Unterschiede der präoperativen Diagnostik zwischen diesen Gruppen
sowie die Abhängigkeit der chirurgischen Versorgung von der präoperativen Dignitätsbeurteilung.
Ergebnisse: Den Gruppen wurden 51 (MV), 32 (UD) und 24 (ZB) Patienten zugeordnet. Die Tumorgröße
und das T-Stadium sowie die Beurteilung der Sonographie zeigten den größten Einfluss
auf die präoperative Dignitätsbeurtei-lung (jeweils p < 0,001). Szintigraphien und
Feinnadelaspirationszytologien erfolgten bei 80 % bzw. 28 % aller Patienten, wobei
der Nachweis von Hypofunktionalität (p < 0,001) und der Zytologiebefund (p < 0,01)
als Prädiktoren identifiziert wurden. Weitere Einflussfaktoren waren die Häufigkeit
der Dokumentation sonographischer Knotenmerkmale (p < 0,001) und Malignitätskriterien
(p < 0,01) sowie ein erniedrigter TSH-Wert (p < 0,01). In der MV-Gruppe erfolgten
häufiger Schnellschnittuntersuchungen (p < 0,001) und primär totale Resektionsverfahren
(p < 0,01). Komplettierungsoperationen waren in der ZB-Gruppe öfter notwendig (p <
0,001). Schlussfolgerung: Ein relevanter Teil der DTC tritt inzidentell auf. Bei diesen Patienten finden gehäuft
Komplettierungsoperationen statt. Daher sollte auf den konsequenten Einsatz und die
vollständige Dokumentation der in den Leitlinien empfohlenen Diagnostikverfahren hingewirkt
werden.
Keywords
Differentiated thyroid carcinoma - DTC - thyroid diagnostics - thyroid surgery - incidental
DTC - thyroid incidentaloma
Schlüsselwörter
Differenzierte Schilddrüsenkarzinome - DTC - Schilddrüsendiagnostik - Zufallsbefund
- Schilddrüsenoperation